Das ist bei uns los

27. November 2024
Eichensaat mit Pferden  Am Samstag den 23. November 2024, fand im Kirchenwald bei Raubersried eine Eichensaat mit Pferden statt. Auf einem durchforsteten Kiefernreinbestand (Größe: 0,9ha) sollten dabei insgesamt 400kg Eicheln ausgesät werden. Die Vorbereitung der Fläche erfolgte mit Hilfe der Gespanne von Korbinian Arzberger und Reinhard Hundsdorfer, wobei ein selbstkonstruierter Scheibenpflug zum Einsatz kam, um die Streuschicht und den Oberboden zu bearbeiten. Anschließend wurden die Eicheln mit der Hand ausgebracht. An einem von zwei Tagen wurde eine Vorführung für Waldbesitzer organisiert. Diese Veranstaltung war eine Zusammenarbeit zwischen der IGZ und den Förstern von FBG und dem AELF. Die Waldbesitzer konnten dabei alles über den Einsatz von Pferden bei der Saat erfahren. Von den genauen Abläufen bis hin zu den Kosten – die Waldbesitzer zeigten großes Interesse und stellten aktiv Fragen. Alles in allem war die Veranstaltung ein Erfolg.
14. Oktober 2024
Deutsche Meisterschaft im Pflügen 2024 Die Deutsche Meisterschaft im Gespannpflügen wurde am 6. Oktober 2024 im Sösetal bei Osterrode im Harz ausgetragen und von der Interessengemeinschaft Zugpferde (IGZ) in Zusammenarbeit mit der Reitsportgemeinschaft Förste veranstaltet. Insgesamt zwanzig Gespanne begannen am Sonntagmorgen mit dem „Probepflügen“, bevor es zur Vorstellung der einzelnen Teilnehmer und zur Einfahrt in die Beete ging. Die bronzene Medaille geht in diesem Jahr nach Bayern zu Gerhard Eggenmüller mit 86,00 Punkten. Der amtierende Deutsche Meister, Marcel Gnerlich aus Brandenburg, konnte seinen Titel leider nicht verteidigen aber erreichte einen hervorragenden zweiten Platz mit 86,13 Punkten. Mit beeindruckenden 89,69 Punkten, heißt der neue Deutsche Meister der Gespannpflüger Thomas Kurfiss aus Baden-Württemberg Wir gratulieren unserem Bayerischen Vertreter Gerhard Eggenmüller zum erfolgreichen dritten Platz. 
20. August 2024
Nutztiertag im Freilandmuseum Glentleiten Der Nutztiertag im Freilandmuseum Glentleiten in Oberbayern am 21.07.2024 war für die IGZ-Bayern eine großartige Gelegenheit Pferdearbeit hautnah zu zeigen. Nach einem Grußwort des Bezirkstagspräsidenten Thomas Schwarzenberger und einem Quiz über Nutztiere, Schädlinge und Co. mit unserer Museumsdirektorin Dr. Julia Schulte ging es in die Ausstellung und aufs Gelände zu den unterschiedlichen Führungen und Vorführungen. Die IGZ war mit einem Infostand und zwei Gespannen vor Ort und zeigte Arbeiten im Grünland, Heu wenden, schwaden und pressen. Auch das Holzaufziehen auf einen Baumwagen wurde gezeigt. Dieser wurde anschließend vierspännig vom Sattel aus gefahren. Einen herzlichen Dank an alle Aktiven vor Ort die trotz der heißen Temperaturen eine wunderbare Arbeit geleistet haben.  Miriam Göbel
20. August 2024
Sommerstammtisch der IGZ Bayern Am Vormittag des 7. Juni 2024 trafen sich interessierte Mitglieder des Landesverbandes Bayern zum Sommerstammtisch bei unserem Mitglied “Kutschen Müller” in Hohenschwangau am Fuße von Schloss Neuschwanstein. Die Familie Müller befördert schon seit vielen Generationen zuerst Baumaterial und später dann Besucher mit Pferdekutschen zum Schloss Neuschwanstein und Schloss Hohenschwangau. Der Seniorchef Josef Müller führte uns zuerst durch die sehr gepflegten Stallungen. Aktuell stehen dort 14 Kaltblüter unterschiedlicher Rassen in den großzügigen Boxen. Platz und Bedarf wäre noch für einige weitere Pferde, aber der Personalmangel an qualifizierten Kutschern lässt dies aktuell nicht zu, wie uns erklärt wurde. An den örtlichen Gegebenheiten kann es kaum liegen - ein überdachter Platz zum Anspannen von drei Kutschen gleichzeitig findet man nicht allzu oft… Ebenfalls beeindruckend sind die modernen Hybrid-Kutschen, die im Verborgenen einiges an elektronischer Steuerungstechnik zu bieten haben: Der Zugwiderstand kann so pferdeschonend eingestellt werden, dass die Pferde mit einer konstanten Zugkraft sowohl bergauf wie bergab ziehen. Beim steilen Anstieg zum Schloss werden die Pferde durch das Zuschalten eines Elektromotors unterstützt, und bergab werden die Akkus durch elektrisches Abbremsen der Kutsche wieder geladen, so dass die Pferde sich ungestört auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren können (und der Kutscher die Bremse nur noch in Notfällen betätigen muß). Anschließend versammelten wir uns im Restaurant der Familie Müller, um den Tag inmitten von Touristen aus aller Welt mit einem leckeren Mittagessen und bei Kaffee & Kuchen gemütlich ausklingen zu lassen. Hauptgesprächsthema war natürlich das, was wir beim Fuhrbetrieb der Familie Müller gesehen und gehört hatten. Vielleicht schlummert ja in dem einen oder anderen noch die Überlegung, als Kutscher dort zu arbeiten, wo Millionen von Menschen im Urlaub hinfahren, am Rande der imposanten Alpen, wer weiß…? Tom Richter
14. Juli 2024
13. Offene Bayerische Meisterschaft in Bad Wörishofen Am 13. und 14.07.2024 fand auf der Anlage des Reit- und Fahrverbands Bad Wörishofen ein in gleich mehrfacher Hinsicht neuartiges Holzrücketurnier statt. Die Anlage im Ulla-Salzgeber-Weg bot für diesen sportlichen Wettkampf der IGZ-Bayern ideale Bedingungen und es entstand über die Tage eine produktive und sehr herzliche Zusammenarbeit der beiden Vereine. Ein großes Dankeschön hier besonders an Silke und Rudl Jakwerth. Der Parcours, hauptverantwortlich von Ronny Fleischer entworfen, wurde von den fleißigen Helfern aufgebaut. Unterstützung erhielten sie von den 7 Teilnehmern des parallel stattfindendem Richter- und Parcoursbau- Lehrgangs unter der Leitung von Markus Freyburger. Die Hindernisse waren, bis auf eine Ausnahme, sehr eng an reale Situationen aus der Praxis angelehnt, um das Geschick von Pferden und Fuhrleuten im Wald zu demonstrieren. Gleichzeitig wurde dieser Wettbewerb als Probelauf für das neu erarbeitete Regelwerk der Deutschen Holzrückemeisterschaft genutzt. Dieses sieht unter anderen eine Tierwohlwertung für jedes Hindernis vor. Die Geschirrkontrolle jedes Gespanns vor dem Start war ebenso eine Neuerung in Bayern. Auch hier bekamen die Kursteilnehmer intensive Einblicke in alle Abläufe. Ab Samstagvormittag starteten 32 Einspänner und 18 Zweispänner aus Deutschland und Österreich. Den Zuschauern wurde an beiden Tagen Pferdearbeit auf hohem Niveau präsentiert, waren doch auch einigen ehemalige und amtierende Europameister unter den Startern. Aus diesem Starterfeld kürten die beiden Hauptrichter Markus Freyburger und Matthias Buchmann schlussendlich am Sonntag spätnachmittags die Bayerischen Meister wie folgt: Bay. Meister Einspänner: Rummelsberger Alex mit Stella Vizemeister Einspänner: März Johann sen. mit Ute Bay. Meister Zweispänner: Rummelsberger Alex mit Stella und Simmerl Vizemeister Zweispänner: Hundsdorfer Reinhard mit Chuck und Norris Platzierte der offenen Wertung Einspänner: 1. Bruchhold Ines mit Carlos 2. Rummelsberger Alex mit Stella 3. Posautz Rene mit Flip Platzierte der offenen Wertung Zweispänner 1. Wöhr Richard mit Fritz und Holly 2. Pritzi Robert mit Rune und Seppi 3. Gulz Thomas mit Fritz und Holly Noch eine Neuerung war eine von Steffi Hundsdorfer entworfenen Wertungstabelle, die die Arbeit in der Meldestelle maßgeblich erleichterte. Diese wird im Nachgang zur Veranstaltung als Download auf www.ig-zugpferde.de zur Verfügung stehen. Ein großes Dankeschön für die vielen Stunden vor und während der Veranstaltung die Steffi hier investiert hat. Unser Sprecher Herbert Mayer aus Raisting Informierte das Publikum sehr fachkundig und unterhaltsam. Hierfür auch ein großes Dankeschön. Viele der rund 1200 Besucher aus Nah und Fern an diesem Wochenende blieben deswegen weit länger als ursprünglich geplant. Einer der wohl am weitesten angereisten Besucher war Charel Braque vom „Horse Power Project“ in Luxemburg. Dieser ist dem LV-Bayern durch diverse gemeinsame Projekte schon lange kein Unbekannter mehr und ein immer gern gesehener Gast. Die Grundvoraussetzung für diese gelungene Veranstaltung ist ein engagiertes und harmonisches Team. Der herzliche und wertschätzende Umgang miteinander war für Starter, Besucher, Lehrgangsteilnehmer und Helfer gleichwohl angenehm spürbar. Der LV-Bayern bedankt sich ausdrücklich bei allen die zu dem Gelingen dieses schönen Holzrücke Wochenendes beigetragen haben und Freud sich besonders über das Angebot des Reit- und Fahrverbands die Meisterschaft 2026 wieder in Bad Wörishofen auszutragen. T.Richter/M.Göbel
6. Juli 2024
APRI Grundkurs II erster APRI Kurs in diesem Jahr. Ganz motivierte Teilnehmer bei herrlichem Wetter und bester Stimmung viel gelernt. Wie so was aussehen kann seht ihr hier....
31. Mai 2024
Kaltblut & Haflinger Sportfestival Am 25./26. Mai 2024 waren wir mit unserem IGZ Infostand beim Kaltblut & Haflinger Sportfestival in Fahrenzhausen vertreten, welches von der Kaltblut und Haflinger Genossenschaft Ilmtal in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Bayerischer Pferdezüchter e.V. veranstaltet wurde. Ebenso stellten wir ein Genossenschaftsteam welches an der Mannschaftswertung im Hindernisfahren, Geschicklichkeitsparcours, Kutschen-Biathlon, Wettsägen und Schnapper-Wettbewerb antrat.
29. April 2024
Fuhrmannstreffen der IGZ-Bayern am 20.& 21.4.2024 Alljährlich freut sich der Landesverband wenn einzelne Mitglieder sich bereit erklären das Fuhrmannstreffen auszurichten. So waren wir schon quer durchs Bundesland an vielen schönen Orten. Diesmal allerdings hat uns bei Roland Hermann in der Oberpfalz genauer in Schwend ein ganz besonders malerisches Stück Erde erwartet. Bei absolut wechselhaftem Aprilwetter und teils frostigen Temperaturen trafen sich am Samstagmorgen sechs Gespanne und ihre Fuhrmänner und -frauen auf einer Waldlichtung. Nach einem herzlichen Hallo und heißem Kaffee konnten die Teilnehmer auf den Acker oder in den angrenzenden Wald, wo ein Einschlag vorbereitet war. Zwischen Felsformationen und frischem Buchengrün wirkten die Pferde fast wie im Märchen. So waren auch alle bester Stimmung trotz immer wieder aufziehender Schnee- und Hagelschauer. Auch auf dem Acker waren die Bedingungen am Samstag noch gut, sodass einige Beete angelegt wurden. Abends gab es leckere Spareribs und alle genossen den Austausch mit gleichgesinnten am Lagerfeuer. Am Sonntagmorgen allerdings lagen die Ausläufer der Fränkischen Schweiz verschneit vor uns, sodass wir nach einem ausgiebigen Frühstück nur noch einige letzte Stangen aus dem Wald holten und mittags in Richtung Heimat aufbrachen. Wir waren uns einig, wenn Roland noch einmal zu sich einlädt, sind alle wieder dabei.  Ein herzliches vergelts Gott für alle Mühe und deine Gastfreundschaft wir haben uns sehr willkommen gefühlt.
21. März 2024
Das Programm „ In Zukunft mit Pferd “ wurde für Kindergartenkinder entwickelt, um ihnen das Holzrücken mit Pferd näher zu bringen. So zeigten Reinhard Hundsdorfer und Korbinian Arzberger, aus dem IGZ Landesverband Bayern, ihr Können und beeindruckten die Kinder. Zusätzlich wurde der Besuch vom Fernsehteam des Bayerischen Rundfunks begleitet. Einen Link zu dieser Sendung findet ihr hier:
22. November 2023
Handlungsempfehlung Biotoppflege Seit Ende des vorigen Jahrhunderts gibt es eine kleine Renaissance des Pferdes als Arbeitstier in Westeuropa, nicht aus wirtschaftlicher Not, sondern aufgrund der zunehmenden Bedeutung ökologischer Aspekte in vielen Bereichen der Wirtschaft. Bayerns ältester Naturschutzverband (LBV bayern) hat eine Handlungsempfehlung zum Einsatz von Rückepferden heraus gebracht. Unter folgenden Link findet ihr die PDF auf der Homepage des LBV und könnt euch diese bei Bedarf gerne herunterladen.
Show More
Share by: