Unsere APRI Ausbildung in Bayern

Reinhard Hundsdorfer


aus Denkendorf, ist der Mann für knifflige Aufgaben. Er ist der Profi im Parcours, kein Hindernis ist ihm zu schwer.

Er war 2018 und 2020 Deutscher Meister und 2022 Viezemeister im Zweispännigen Holzrücken mit Pferden und  2016 und 2022 Vize-Europameister.

Landwirtschaftliches Fahren in vielfältigen Anspannungen ist sein Fachgebiet.

Er ist außerdem lizensierter APRI Ausbilder der Interessengemeinschaft und Landessprecher des Landesverbands Bayern der IGZ.


Korbinian Arzberger 


betreibt in Pfatter/Griesau einen Biohof mit Pensionspferdehaltung. Außerdem bietet er verschiedene Forstdienstleistungen, unter anderem mit Holzrückepferden an, die er auch selbst ausbildet. Er ist langjähriger Geschäftsführer einer Waldbesitzervereinigung Er hat schon viele Arbeitspferde-Stunden im Wald hinter sich und ist inzwischen ein erfahrener Kursleiter.
Er ist lizensierter APRI Ausbilder der IGZ im Fachbereich Forst, außerdem der 2. Vorstand der IGZ Bayern.

Peter Niebauer


war der erste lizensierte APRI Ausbilder in Bayern und hat schon viele Schüler unterrichtet. Er war 2014 Deutscher Meister im einspännigen Holzrücken 2018 & 2020 Deutscher Vizemeister.



Kursangebote

Alle weiteren aktuellen Kurse und grundsätzliche Informationen zur APRI findet ihr auf der Bundes Homepage.


https://www.ig-zugpferde.de/ausbildung/
27. November 2024
APRI-Fachkurs Landwirtschaft C I (Grünlandpflege) 29. und 30. März 2025 auf dem Biohof Arzberger Pfatter/Griesau Ziel des Kurses: Vermittlung der Grundlagen über die Arbeit mit ein- und zweispännigen Gespannen bei der Grünlandpflege und Handhabung entsprechender Maschinen und Geräte. Teilnahmevorbedingungen: · APRI-Grundkurs Arbeitspferde I (Fahren vom Bock) · APRI-Grundkurs Arbeitspferde II (Fahren vom Boden) · 10 Stunden praktisches Arbeiten mit dem Zugpferd Empfohlen: · Erste Hilfe für Pferd und Mensch · Fahrabzeichen DFA IV/FA 5 / Kutschenführerschein oder VFD-Fahrerpass 1 Teilnehmerzahl: maximal 8 APRI Ausbilder: Korbinian Arzberger Dauer: Mindestens 16 Zeitstunden davon 4 Stunden Theorie 12 Stunden Praxis Theorie: · Geräte- und Geschirrkunde · Belastbarkeit der Pferde · Tierschutz · Besondere Gefahrenquellen; BG-Vorschriften · Geräteauswahl inkl. Mulcher · Vorderwagentechnik, Leistungsfähigkeit der verschiedenen Geräte · Verschiedene Anspannungen Praxis: · Grünlandpflege · Düngerausbringung · Geschirre und Geräte · Arbeiten mit dem Vorderwagen (exemplarisches Arbeiten) · Unfallschutz Abschluss: Teilnahmebescheinigung Kursgebühr: Inkl. 2 x Mittagessen, Kaffee und Getränke, 305€ + 15€ APRI-Gebühr (IGZ Mitglieder können mit diesem Kurs ihren IGZ Bildungsgutschein einlösen) Anmelden können Sie sich für diesen Kurs bei der Interessengemeinschaft Zugpferde, Landesverband Bayern e.V. (IGZ) bei Miriam Göbel: Tel.: +49176 23536614 email:  info@ig-zugpferde-bayern.de  Bei Anmeldung per Email warten Sie bitte auf Rückmeldung
27. November 2024
APRI Grundkurs I Fahren vom Bock 16. – 18. Mai 2025 auf dem Biohof Arzberger Pfatter/Griesau Ziel des Kurses: Dieser Lehrgang vermittelt Basis-Kenntnisse im Fahren vom Bock nach dem System Achenbach. Ausgebildet wird nach den Richtlinien der IGZ-APRI mit der Zielsetzung sichere Leinenhaltung. Er vermittelt Grundlagen und bildet die verpflichtende Basis für die Teilnahme an den weiterführenden APRI-Kursen. Teilnahmevorbedingungen: keine Teilnehmerzahl: maximal 10 APRI Ausbilder: Korbinian Arzberger und Reinhard Hundsdorfer Dauer: 3 Tage = 24 Zeitstunden (40 % Theorie, 60 % Praxis) Theorie: 8 Zeitstunden Fahrlehrgerät: 4 Zeitstunden Praxis: 12 Zeitstunden Theorie: · Grundsätze der Achenbach-Fahrlehre · Geschirrlehre, richtiges Anpassen · Achenbachleine · Anspannungsarten · Fahren im Straßenverkehr, StVO, StVZO, auch mit landwirtschaftlichen Geräten · Unfallverhütung · Tierschutz, Belastbarkeit · Pferdehaltung und -fütterung Fahrlehrgerät: · Griffe, Wendungen · Hilfengebung, Stimme, Peitsche, Paraden Praxis: · Aufschirren · An- und Abspannen · Leinenaufnahme · Fahren Übungsplatz · Fahren Straßenverkehr Abschluss: Teilnahmebescheinigung Kursgebühr: Inkl. 3 x Mittagessen, Kaffee und Getränke, 480€ + 15€ APRI-Gebühr (IGZ Mitglieder können mit diesem Kurs ihren IGZ Bildungsgutschein einlösen) Anmelden können Sie sich für diesen Kurs bei der Interessengemeinschaft Zugpferde, Landesverband Bayern e.V. (IGZ) bei Miriam Göbel: Tel.: +49176 23536614 email:  info@ig-zugpferde-bayern.de  Bei Anmeldung per Email warten Sie bitte auf Rückmeldung
7. März 2024
10. & 11. Mai 2025 APRI Partnerschaft mit dem Arbeitspferd I auf dem Biohof Arzberger in Pfatter Griesau Ziel des Kurses: Dieser Kurs bietet die Grundlage für ein tieferes Verständnis des Arbeitspartners Pferd und befähigt die Teilnehmer natürlich zu führen. Es wird anschaulich vermittelt, wie ein Pferd „denkt“ und „fühlt“, wie es sich ausdrückt, was für Fragen es stellt und vor allem, wie der Mensch ihm kompetent in (Pferde-) Sprache und Logik „antworten“ kann, so dass Vertrauen (Bindung) und Respekt entstehen bzw. vertieft werden. Die Führungskompetenzen, die der Mensch sich in diesem Seminar aneignet sind geeignet, Probleme im Umgang und bei der Nutzung zu erkennen, zu verstehen und positiv zu beeinflussen. Teilnahmevorbedingungen: keine Teilnehmerzahl: begrenzt auf 10 Personen pro Ausbilder Dauer: Mindestens 16 Zeitstunden davon 4 Stunden Theorie 12 Stunden Praxis Theorie: Fluchttier-Logik Herdentier-Logik Sensibilisierung: wie man zu feinsten Signalen im Umgang kommt Lernverhalten von Pferden Bedürfnisse der Pferde / Tierschutz Praxis: Lesen der Körpersprache der Pferde effektives Einsetzen der eigenen Körpersprache Sensibilisierung: das frei laufende Pferd mit feinsten Signalen gezielt bewegen Entwicklung von Führungsqualitäten: Jeder Teilnehmer wird zu einer Begegnung mit einem (sich frei bewegenden) Pferd angeleitet, mit dem Ziel, es natürlich zu führen, ohne Strick und Halfter. Führtraining mit Halfter und Seil Freies Stillstehen des Pferdes Abschlus s: Teilnahmebestätigung Kursgebühr: Inkl. 2 x Mittagessen, Kaffee und Getränke, 305 € + 15€ APRI-Gebühr (IGZ Mitglieder können mit diesem Kurs ihren Bildungsgutschein einlösen) Anmelden können Sie sich für diesen Kurs bei der Interessengemeinschaft Zugpferde, Landesverband Bayern e.V. (IGZ) bei Miriam Göbel: Tel.: +49176 23536614 email:  info@ig-zugpferde-bayern.de  Bei Anmeldung per Email warten Sie bitte auf Rückmeldung
4. Februar 2024
22. & 23. Februar 2025 APRI Grundkurs II Fahren vom Boden auf dem Biohof Arzberger Pfatter/Griesau Ziel des Kurses: Dieser Kurs bietet einen Einstieg in den Umgang und die Arbeit mit Zugpferden vom Boden. Er vermittelt Grundlagen und bildet die verpflichtende Basis für die Teilnahme an den weiterführenden APRI-Kursen. Er soll dem Interessierten als Einstieg und Entscheidungshilfe dienen. Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebestätigung als Nachweis. T eilnahmevorbedingungen: Grundkurs Arbeitspferde I (es kann der Grundkurs Arbeitspferde II vor dem Grundkurs Fahren vom Bock besucht werden) Empfohlen: Wunsch in den Bereichen Forst oder Landwirtschaft Fachkurse zu besuchen Fahrabzeichen DFA IV / FA 5 oder vergleichbar (VFD Fahrerpass, Kremserschein, Kutschenführerschein) Teilnehmerzahl: maximal 12 Personen APRI Ausbilder: Korbinian Arzberger und Reinhard Hundsdorfer Dauer: Mindestens 16 Zeitstunden davon 6 Stunden Theorie 10 Stunden Praxis Theorie: Haltung, Fütterung, Pflege Geschirrkunde, Anspannungen, Leinenhaltung  Sicherheitsaspekte Besondere Gefahrenquellen Qualitätsmerkmale des Arbeitspferdes Belastbarkeit der Pferde Praxis: Umgang mit Pferden Fahren vom Boden mit und ohne Last Fahren eines einfachen Parcours vom Boden aus mit Last Abschluss: Teilnahmebescheinigung Kursgebühr: Inkl. 2 x Mittagessen, Kaffee und Getränke, 305€ + 15€ APRI-Gebühren  (IGZ Mitglieder können mit diesem Kurs ihren IGZ Bildungsgutschein einlösen) Anmelden können Sie sich für diesen Kurs bei der Interessengemeinschaft Zugpferde, Landesverband Bayern e.V. (IGZ) bei Miriam Göbel: Tel.: +49176 23536614 email:  info@ig-zugpferde-bayern.de  Bei Anmeldung per Email warten Sie bitte auf Rückmeldung
2. Februar 2024
14 .- 16. Oktober 2025 Fachbereich Forst APRI Forst I Pferderückekurs an der Bayrischen Waldbauernschule in Kelheim Die Pferderückung erfreut sich in letzter Zeit zunehmender Beliebtheit und wird auch in der forstlichen Fachpresse ausgiebig besprochen, besonders seitdem diese althergebrachte Methode des Vorlieferns im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung verankert wurde. Seid Nunmehr vier Jahren wird das Kursangebot am Goldberg um einen Pferderückekurs erweitert. Vom 14. bis 16. Oktober 2025 findet an der Bayerischen Waldbauernschule in Kooperation mit der Interessensgemeinschaft Zugpferde e.V. (IGZ) der APRI*-Fachkurs Forst I statt. Wir freuen uns sehr, dass wir zwei erfahrene Ausbilder der IGZ für die Durchführung dieses Kurses am Goldberg gewinnen konnten. Korbinian Arzberger und Reinhard Hundsdorfer werden in diesem Kurs die Grundlagen für das Vorliefern von Rundholz mit dem Einspänner im Rahmen moderner Forstwirtschaft vermitteln. Der 3-tägige Kurs richtet sich an Waldbesitzer, die ihre eigenen Pferde zum Holzrücken im Wald einsetzen wollen. Ausbilder Korbinian Arzberger betreibt in Pfatter/Griesau einen Biohof mit Pensionspferdehaltung. Außerdem bietet er verschiedene Forstdienstleistungen u.a. mit Holzrückepferden an und bildet diese selbst aus. Er hat schon viele Arbeitspferdestunden im Wald hinter sich und ist lizensierter APRI Ausbilder der IGZ im Fachbereich Forst. Reinhard Hundsdorfer aus Denkendorf ist der Mann für kniffelige Aufgaben. Er ist der Profi im Parcours, kein Hindernis ist im zu schwer. Er ist amtierender Deutscher Meister im Zweispännigen Holzrücken und war 2016 Vizeeuropameister in Frankreich. Zudem ist auch er lizensierter APRI Ausbilder der IGZ im Fachbereich Forst. Kursinhalte Zunächst werden die theoretischen Grundlagen u.a. in den Themenbereichen Sicherheits- bzw. rechtliche Vorschriften, Einsatz von Werkzeugen, Geschirrkunde und Schutzausrüstung, Sicherheit am Pferd, Tierschutz und Erste Hilfe für das Pferd, Zuglast und besondere Gefahrenquellen im Gelände behandelt (Theorie: 8 Stunden). Im anschließenden 16-stündigen Praxisteil stehen die Sicherheit bei der Pferdearbeit, das Fahren eines Pferdes mit und ohne Last im Bestand sowie das Vorliefern von Lang- und Kurzholz auf dem Programm. *APRI-Kurssystem Bei dem APRI-Kurssystem handelt es sich um ein modular aufgebautes Ausbildungsangebot für Interessierte an der Pferdearbeit, das sich nach den Ausbildungs- und Prüfungsrichtlinien der IGZ richtet. Zunächst werden die Grundlagen, wie das Fahren vom Boden aus, erlernt. Anschließend besteht die Möglichkeit von Aufbaukursen in verschiedenen Sparten wie z.B. Ackerbau, Touristisches Fahren und der Waldarbeit. Teilnahmevoraussetzungen für den der APRI-Fachkurs Forst I: APRI-Grundkurs Arbeitspferde I (Fahren vom Bock) und II (Fahren vom Boden) oder alternativ APRI Grundkurs Arbeitspferd II (Fahren vom Boden) sowie das FN Fahrabzeichen 5 bzw. Kutschenschein A 10 Stunden praktisches Arbeiten mit dem Zugpferd. Empfohlen wird die vorhergehende Teilnahme an einem Motorsägenbasiskurs. Bei abweichenden Vorraussetzungen gerne bei unten stehen Kontakt Rücksprache halten. Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die Teilnehmeranzahl ist begrenzt auf 10 Personen. Die Kurskosten belaufen sich auf 480,- € + 15,-€ APRI-Gebühr inkl. 2x Frühstück 3x Mittagessen 2x Abendessen Getränke zu den Speisen und Kaffee (zzgl. Übernachtungskosten) (IGZ Mitglieder können mit diesem Kurs ihren IGZ Bildungsgutschein einlösen) Anmelden können Sie sich für diesen Kurs bei der Interessengemeinschaft Zugpferde, Landesverband Bayern e.V. (IGZ) bei Miriam Göbel: Tel.: +49176 23536614 email:  info@ig-zugpferde-bayern.de  Bei Anmeldung per Email warten Sie bitte auf Rückmeldung. Für weitere Infos bitte unten stehenden Button klicken.
Share by: